Philosophie und Arbeitsweise
Sich auf den Weg machen, um unbekannte Pfade zu betreten, vermittelt ein neues Lebensgefühl. Es sind Erfahrungen, die bereichern.
Die Therapie soll dazu dienen, eine Freiheit im Umgang mit sich selbst und anderen zu entwickeln.
Häufig sind es erlernte Reaktionsmuster, die nie hinterfragt wurden und auf Knopfdruck automatisch ablaufen, warum wir im Dialog mit uns selbst und mit anderen an unsere Grenzen stoßen. Sprachlosigkeit, Einschränkung der Wahrnehmung und auch Aggression sind mögliche Folgen.
Diese eingeengte Sichtweise kann zu körperlichen und seelischen Problemen führen. Ich möchte Ihnen dabei helfen, Sachverhalte zu erkennen, um diese anschließend von einer anderen Perspektive wahrnehmen zu können. Diese neue Sichtweise ermöglicht Veränderungen im Umgang mit sich selbst und anderen.
Die Entfaltung der Persönlichkeit ist ein Weg zur Zufriedenheit und innerer Balance.
Die Zusammenarbeit mit meinen Klienten basiert auf einer offenen Begegnung. Ich respektiere Ihre individuellen Anliegen und schätze die menschlichen Aspekte als die wichtigsten Momente in der Therapie. Dabei lege ich Wert auf eine ausführliche Erhebung der Vorgeschichte, denn nur so lerne ich Sie wirklich kennen.
Mein Anliegen ist es, Ihre Kreativität zu fördern, um Ihre vorhandenen Stärken zu festigen und um neue Energien zu entwickeln. Diese Ressourcen heben das Selbstwertgefühl und geben Ihnen Kraft.
Auch Humor fließt in die Therapie mit ein. Er ermöglicht die Fähigkeit, sich von außen zu sehen. Ein aufmunternder Wechsel der Perspektive schafft neue Sichtweisen. Eine angenehme Situation entsteht und es werden zwischenmenschliche Brücken aufgebaut. Lachen stärkt das Selbstbewusstsein.
„Ohne Emotionen kann man Dunkelheit nicht in Licht
und Apathie nicht in Bewegung verwandeln…“
C.G. Jung